Fachschule für Technik

Bildungsziel:
Die Fachschule für Technik ist ein eigenständiger Bildungsgang der beruflichen Weiterbildung. Sie vermittelt berufliche Qualifikation, die sich eng an den Erfordernissen der beruflichen Praxis und der Stellung der Absolvent:innen in den Betrieben orientiert.

Aufbauend auf einer abgeschlossenen Berufsausbildung und einschlägiger Berufserfahrung befähigt die Weiterbildung an der Fachschule für Technik die Absolventen, den schnellen technologischen Wandel zu bewältigen und die sich daraus ergebenden Entwicklungen der Wirtschaft mitzugestalten.

Die Personalführungskompetenz und die Fähigkeit, kostenbewusst zu handeln, werden besonders gefördert. Diese ganzheitliche berufliche Qualifikation ermöglicht den Absolventen, den Anforderungen der mittleren Führungsebene und einer selbstständigen Tätigkeit zu entsprechen.

Zwei Schüler an der Lernfabrik (Industrie 4.0)

Aufnahmevoraussetzungen:

  1. Hauptschulabschluss oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes und

  2. der Berufsschulabschluss oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes und

  3. der Abschluss in einem für die gewählte Fachrichtung einschlägigen Ausbildungsberuf sowie eine anschließende einschlägige Berufstätigkeit

    • von mindestens eineinhalb Jahren bei einer Regelausbildungsdauer von dreieinhalb Jahren,

    • von mindestens zwei Jahren bei einer Regelausbildungsdauer von mindestens drei Jahren und bei technischen Assistent:innen,

    • von mindestens drei Jahren bei einer Regelausbildungsdauer von zwei Jahren,

    • von mindestens einem Jahr bei Bewerber:innen mit Fachhochschulreife oder Hochschulreife oder
       

  4. eine einschlägige für die Ausbildung in der Fachschule förderliche Berufstätigkeit von mindestens sieben Jahren, auf die der Besuch einer einschlägigen Berufsfachschule oder eines einschlägigen Berufskollegs angerechnet werden kann, und

  5. für den Besuch der Fachschule ausreichende deutsche Sprachkenntnisse.

  6. Der Abschluss als Berufskollegiat:in (staatlich geprüft) des Gewerblich-technischen Berufskollegs in Teilzeitunterricht berechtigt zum Eintritt in das zweite Schuljahr in der entsprechenden Fachrichtung der Fachschule, wenn eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens zwei Jahren nachgewiesen ist.

Ein Schüler an der Lernfabrik (Industrie 4.0)

Fachrichtungen im Überblick

  • Automatisierungstechnik/Mechatronik

    Die Tätigkeit im Überblick
    Techniker:innen der Fachrichtung Mechatronik wirken an Entwurf, Konstruktion und Fertigung mechatronischer Produkte mit.

    Die Weiterbildung im Überblick
    Staatlich geprüfte/r Techniker:in der Fachrichtung Mechatronik ist eine landesrechtlich geregelte berufliche Weiterbildung an Fachschulen.
    Sie dauert bei uns an der Robert-Bosch-Schule 2 Jahre in Vollzeit und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung. Die Weiterbildung in Teilzeit bieten wir an unserer Schule nicht an.

    Typische Branchen
    Techniker:innen der Fachrichtung Mechatronik finden Beschäftigung

    • in der Herstellung von Erzeugnissen der elektrischen Mess-, Kontroll-, Navigationstechnik,
    • in der Herstellung elektrischer Anlagen und Bauteile,
    • in Betrieben des Maschinen-, Anlagen- und Werkzeugbaus,
    • im Fahrzeugbau,
    • in Unternehmen der Informations- und Telekommunikationstechnik,
    • in der medizinischen Gerätetechnik und
    • in der Kraftwerkstechnik.
    Orangener Roboterarm und im Hintergrund sind unscharfe Personen zu sehen.

  • Elektrotechnik

    Die Tätigkeit im Überblick
    Staatlich geprüfte Techniker:innen der Fachrichtung Elektrotechnik wirken bei der Entwicklung und Konstruktion elektrotechnischer Geräte und Anlagen mit und nehmen Aufgaben in Fertigung und Montage sowie im technischen Service und Vertrieb wahr.

    Die Weiterbildung im Überblick
    Staatlich geprüfte/r Techniker:in der Fachrichtung Elektrotechnik ist eine landesrechtlich geregelte berufliche Weiterbildung an Fachschulen.
    Sie dauert bei uns an der Robert-Bosch-Schule 2 Jahre in Vollzeit und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung. Die Weiterbildung in Teilzeit bieten wir an unserer Schule nicht an.

    Typische Branchen
    Techniker:innen der Fachrichtung Elektrotechnik finden Beschäftigung

    • in der Elektroindustrie, z.B. bei Herstellern von Elektromotoren oder industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen,
    • in Unternehmen der Elektrizitätserzeugung und -verteilung,
    • im Maschinen- und Anlagenbau,
    • in der Herstellung von feinmechanischen und optischen Erzeugnissen,
    • bei Rundfunkveranstaltern und
    • in Betrieben der Elektroinstallation.
    Angewandte Steuerungstechnik und speicherprogrammierbare Steuerungen.

  • Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik mit Sanitärtechnik

    Die Tätigkeit im Überblick
    Staatlich geprüfte Techniker:innen der Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik projektieren und berechnen heizungs-, lüftungs- und klimatechnische Anlagen und Systeme. Sie überwachen und steuern deren Bau und Montage. Darüber hinaus beraten sie Kunden und nehmen Aufgaben im Vertrieb wahr.

    Die Weiterbildung im Überblick
    Staatlich geprüfte/r Techniker:in der Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik ist eine landesrechtlich geregelte berufliche Weiterbildung an Fachschulen.
    Sie dauert bei uns an der Robert-Bosch-Schule 2 Jahre in Vollzeit und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung. Die Weiterbildung in Teilzeit bieten wir an unserer Schule nicht an.

    Der Beginn dieser beruflichen Weiterbildung ist nur in den ungeraden Kalenderjahren (2023, 2025, ...) möglich.

      Typische Branchen
      Techniker:innen der Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik finden Beschäftigung

      • in Bau- und Installationsbetrieben,
      • in Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus, die wärme-, kälte- und lufttechnische Erzeugnisse produzieren,
      • in Ingenieurbüros für technische Fachplanung und
      • in der Immobilienwirtschaft, z.B. im Gebäudemanagement.
      Aufbau einer Gebäudeinstallation

    • Maschinentechnik

      Die Tätigkeit im Überblick
      Staatlich geprüfte Techniker:innen der Fachrichtung Maschinentechnik mit dem Schwerpunkt Fertigungstechnik wirken bei der Entwicklung von Maschinen und Anlagen für Fertigungsprozesse mit.

      Die Weiterbildung im Überblick
      Staatlich geprüfte/r Techniker:in der Fachrichtung Maschinentechnik mit dem Schwerpunkt Fertigungstechnik ist eine landesrechtlich geregelte berufliche Weiterbildung an Fachschulen.
      Sie dauert bei uns an der Robert-Bosch-Schule 2 Jahre in Vollzeit und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung. Die Weiterbildung in Teilzeit bieten wir an unserer Schule nicht an.

        Typische Branchen
        Techniker:innen der Fachrichtung Maschinentechnik mit dem Schwerpunkt Fertigungstechnik finden Beschäftigung

        • in Betrieben des Maschinen- und Anlagenbaus,
        • in Betrieben des Fahrzeugbaus und
        • in Unternehmen, die Geräte der Medizintechnik, der Feinmechanik oder Optik produzieren.
        Schüler arbeitet am Kuka-Roboter in der Fertigungstechnik

      • Kraftfahrzeugtechnik

        Die Tätigkeit im Überblick
        Staatlich geprüfte Techniker:innen der Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik wirken bei Entwurf und Herstellung von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeugtechnik mit und nehmen Aufgaben in der technischen Überwachung, Instandsetzung, Aus- und Umrüstung sowie im Vertrieb wahr.

        Die Weiterbildung im Überblick
        Staatlich geprüfte/r Techniker:in der Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik ist eine landesrechtlich geregelte berufliche Weiterbildung an Fachschulen.
        Sie dauert bei uns an der Robert-Bosch-Schule 2 Jahre in Vollzeit und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung. Die Weiterbildung in Teilzeit bieten wir an unserer Schule nicht an.

        Der Beginn dieser beruflichen Weiterbildung ist nur in den ungeraden Kalenderjahren (2023, 2025, ...) möglich.

          Typische Branchen
          Techniker:innen der Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik finden Beschäftigung

          • in Ingenieurbüros für technische Fachplanung,
          • im Fahrzeugbau, z.B. bei Herstellern von Karosserien oder Kraftwagen,
          • in Instandhaltungs- und Reparaturwerkstätten von Kraftwagen,
          • bei Unternehmen, die Bau- und Baustoffmaschinen produzieren,
          • im Kfz-Sachverständigenwesen und
          • in Reparaturwerkstätten von Kfz-Händlern.
          Zwei Auszubildende stehen vor einer Elektroladesäule.

        Optionale Zusatzqualifikationen

        Wir bieten optional verschiedene Zusatzqualifikationen an. Damit stärken Sie Ihren Lebenslauf und können sich zielgerichtet qualifizieren.

        • Ausbildereignungsprüfung
          • Für alle Fachrichtungen möglich
             
          • Ausbildereignungsprüfung inkl. Vorbereitung
          • Kosten: ca. 250€
          Technikerschüler bei der Unterweisungsprobe.

        • Roboter-Führerschein
          • Für die Fachrichtungen Automatisierungstechnik/Mechatronik und Elektrotechnik möglich
             

          • KUKA Roboter - Zertifikat inklusive Vorbereitung

          • Kosten: ca. 200 €

          Schüler arbeitet am Kuka-Roboter in der Fertigungstechnik

        • Leiterplatten- und Baugruppendesign
          • Für die Fachrichtung Elektrotechnik möglich
             
          • Leiterplatten- und Baugruppendesign
          • offizielles Zertifikat: „FED-zertifizierter Layouter“
          • Kosten: 119 €
        • CAD
          • Für die Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik möglich
             
          • CSWA Zertifikat: Certified SOLIDWORKS® Associate in Mechanical Design
          • CSWP Zertifikat: Certified SOLIDWORKS® Professional
        • Betriebsführung
          • Für die Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik möglich
             
          • Die Inhalte sind im allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (BWL) und ergänzen damit die regulären BWL-Inhalte der Fachschule für Technik
          • Befähigt zum Ablegen der Meisterprüfung Teil III bzw. den kaufmännischen Fachwirt (HWK) in Kombination mit Teil IV (BAP).
          • Kosten:
            • ca. 220 € Prüfungsgebühr (Kammer)
            • 60 € Lehrmaterial (Meisterfibeln)