Bildungsziel:
Die Fachschule für Technik ist ein eigenständiger Bildungsgang der beruflichen Weiterbildung. Sie vermittelt berufliche Qualifikation, die sich eng an den Erfordernissen der beruflichen Praxis und der Stellung der Absolvent:innen in den Betrieben orientiert.
Aufbauend auf einer abgeschlossenen Berufsausbildung und einschlägiger Berufserfahrung befähigt die Weiterbildung an der Fachschule für Technik die Absolventen, den schnellen technologischen Wandel zu bewältigen und die sich daraus ergebenden Entwicklungen der Wirtschaft mitzugestalten.
Die Personalführungskompetenz und die Fähigkeit, kostenbewusst zu handeln, werden besonders gefördert. Diese ganzheitliche berufliche Qualifikation ermöglicht den Absolventen, den Anforderungen der mittleren Führungsebene und einer selbstständigen Tätigkeit zu entsprechen.
Aufnahmevoraussetzungen:
Hauptschulabschluss oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes und
der Berufsschulabschluss oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes und
der Abschluss in einem für die gewählte Fachrichtung einschlägigen Ausbildungsberuf sowie eine anschließende einschlägige Berufstätigkeit
von mindestens eineinhalb Jahren bei einer Regelausbildungsdauer von dreieinhalb Jahren,
von mindestens zwei Jahren bei einer Regelausbildungsdauer von mindestens drei Jahren und bei technischen Assistent:innen,
von mindestens drei Jahren bei einer Regelausbildungsdauer von zwei Jahren,
von mindestens einem Jahr bei Bewerber:innen mit Fachhochschulreife oder Hochschulreife oder
eine einschlägige für die Ausbildung in der Fachschule förderliche Berufstätigkeit von mindestens sieben Jahren, auf die der Besuch einer einschlägigen Berufsfachschule oder eines einschlägigen Berufskollegs angerechnet werden kann, und
für den Besuch der Fachschule ausreichende deutsche Sprachkenntnisse.
Der Abschluss als Berufskollegiat:in (staatlich geprüft) des Gewerblich-technischen Berufskollegs in Teilzeitunterricht berechtigt zum Eintritt in das zweite Schuljahr in der entsprechenden Fachrichtung der Fachschule, wenn eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens zwei Jahren nachgewiesen ist.
Die Tätigkeit im Überblick
Techniker:innen der Fachrichtung Mechatronik wirken an Entwurf, Konstruktion und Fertigung mechatronischer Produkte mit.
Die Weiterbildung im Überblick
Staatlich geprüfte/r Techniker:in der Fachrichtung Mechatronik ist eine landesrechtlich geregelte berufliche Weiterbildung an Fachschulen.
Sie dauert bei uns an der Robert-Bosch-Schule 2 Jahre in Vollzeit und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung. Die Weiterbildung in Teilzeit bieten wir an unserer Schule nicht an.
Typische Branchen
Techniker:innen der Fachrichtung Mechatronik finden Beschäftigung
Die Tätigkeit im Überblick
Staatlich geprüfte Techniker:innen der Fachrichtung Elektrotechnik wirken bei der Entwicklung und Konstruktion elektrotechnischer Geräte und Anlagen mit und nehmen Aufgaben in Fertigung und Montage sowie im technischen Service und Vertrieb wahr.
Die Weiterbildung im Überblick
Staatlich geprüfte/r Techniker:in der Fachrichtung Elektrotechnik ist eine landesrechtlich geregelte berufliche Weiterbildung an Fachschulen.
Sie dauert bei uns an der Robert-Bosch-Schule 2 Jahre in Vollzeit und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung. Die Weiterbildung in Teilzeit bieten wir an unserer Schule nicht an.
Typische Branchen
Techniker:innen der Fachrichtung Elektrotechnik finden Beschäftigung
Die Tätigkeit im Überblick
Staatlich geprüfte Techniker:innen der Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik projektieren und berechnen heizungs-, lüftungs- und klimatechnische Anlagen und Systeme. Sie überwachen und steuern deren Bau und Montage. Darüber hinaus beraten sie Kunden und nehmen Aufgaben im Vertrieb wahr.
Die Weiterbildung im Überblick
Staatlich geprüfte/r Techniker:in der Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik ist eine landesrechtlich geregelte berufliche Weiterbildung an Fachschulen.
Sie dauert bei uns an der Robert-Bosch-Schule 2 Jahre in Vollzeit und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung. Die Weiterbildung in Teilzeit bieten wir an unserer Schule nicht an.
Der Beginn dieser beruflichen Weiterbildung ist nur in den ungeraden Kalenderjahren (2023, 2025, ...) möglich.
Typische Branchen
Techniker:innen der Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik finden Beschäftigung
Die Tätigkeit im Überblick
Staatlich geprüfte Techniker:innen der Fachrichtung Maschinentechnik mit dem Schwerpunkt Fertigungstechnik wirken bei der Entwicklung von Maschinen und Anlagen für Fertigungsprozesse mit.
Die Weiterbildung im Überblick
Staatlich geprüfte/r Techniker:in der Fachrichtung Maschinentechnik mit dem Schwerpunkt Fertigungstechnik ist eine landesrechtlich geregelte berufliche Weiterbildung an Fachschulen.
Sie dauert bei uns an der Robert-Bosch-Schule 2 Jahre in Vollzeit und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung. Die Weiterbildung in Teilzeit bieten wir an unserer Schule nicht an.
Typische Branchen
Techniker:innen der Fachrichtung Maschinentechnik mit dem Schwerpunkt Fertigungstechnik finden Beschäftigung
Die Tätigkeit im Überblick
Staatlich geprüfte Techniker:innen der Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik wirken bei Entwurf und Herstellung von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeugtechnik mit und nehmen Aufgaben in der technischen Überwachung, Instandsetzung, Aus- und Umrüstung sowie im Vertrieb wahr.
Die Weiterbildung im Überblick
Staatlich geprüfte/r Techniker:in der Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik ist eine landesrechtlich geregelte berufliche Weiterbildung an Fachschulen.
Sie dauert bei uns an der Robert-Bosch-Schule 2 Jahre in Vollzeit und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung. Die Weiterbildung in Teilzeit bieten wir an unserer Schule nicht an.
Der Beginn dieser beruflichen Weiterbildung ist nur in den ungeraden Kalenderjahren (2023, 2025, ...) möglich.
Typische Branchen
Techniker:innen der Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik finden Beschäftigung
Wir bieten optional verschiedene Zusatzqualifikationen an. Damit stärken Sie Ihren Lebenslauf und können sich zielgerichtet qualifizieren.
Für die Fachrichtungen Automatisierungstechnik/Mechatronik und Elektrotechnik möglich
KUKA Roboter - Zertifikat inklusive Vorbereitung
Kosten: ca. 200 €