Die Robert-Bosch-Schule Ulm bietet zahlreiche Beratungs- und Unterstützungsangebote für die Schüler:innen an, sodass Sie sich auch neben dem Unterricht gut aufgehoben fühlen können.
Wir sind Ansprechpartner für Schüler:innen, Erziehungsberechtigte, Ausbilder:innen und Kolleg:innen, denen irgendwo im schulischen Leben der Schuh drückt. Unsere Beratungen sind unabhängig, neutral, freiwillig, ergebnisoffen und kostenfrei, sie stehen allen am Schulleben beteiligten Personen offen. Wir handeln in Ihrem Auftrag und sind dabei an die Schweigepflicht gebunden. Die Grundlage unserer Arbeit ist ein vertrauensvolles Verhältnis.
Mögliche Themen unserer Beratung sind:
In erster Linie nehmen wir uns Zeit für lösungsorientierte Gespräche. Darüber hinaus verwenden wir bei Bedarf standardisierte Testverfahren und Fragebögen zur genaueren Abklärung möglicher Fragestellungen.
Sie können jederzeit einen ersten, unverbindlichen Beratungstermin unter den Kontaktmöglichkeiten mit uns vereinbaren.
Zuständigkeit: Abteilungen Fertigungstechnik, Elektrotechnik und Technisches Gymnasium
0731 161-3716 0151 15769516 Rudolf.Duckek@rbs-ulm.deRudolf.Duckek@zsl-rstue.deGebäude B1, Raum B1-224
Zuständigkeit: Abteilungen Fertigungstechnik, Installations- und Metallbautechnik und Fahrzeugtechnik
0731 161-3722 07305 2030515 Jan.Steinle@rbs-ulm.deJan.Steinle@zsl-rstue.deGebäude B1, Raum B1-317
Zuständigkeit: Technisches Gymnasium
0731 161-3784 yvonne.Vesely@rbs-ulm.deyvonne.vesely@zsl-rstue.deGebäude B6, Raum B6-333
Die Berufs- und Studienberaterinnen an der Robert-Bosch-Schule Ulm unterstützen unsere Schüler:innen bei der Wahl des passenden Ausbildungsberufes oder Studienganges und helfen bei Schwierigkeiten in der Berufsausbildung.
... bedeutet: Miteinander sprechen, bevor etwas anliegt.
Bei der Größe unserer Schule kommen die verschiedensten Menschen, Charaktere und Lebenserfahrungen zusammen. Bei manchen von ihnen wird der Lebensweg Schwierigkeiten bereithalten.
Die Aufgabe des Präventionsbeauftragten ist es, nach Angeboten zu schauen, um vorab auf Gefahren hinzuweisen:
Brenzlige Situationen sollen erkannt werden und im Idealfall gar nicht erst entstehen.
Die größte Aktion des Schuljahres, die ich organisiere, ist in der ersten Schulwoche im Kalenderjahr unsere Präventionswoche, zu der das Präventionsteam der Polizei an unsere Schule kommt. Dazu haben sie folgende Themen im Gepäck:
Die Links und Ansprechpartner aus dieser Zusammenarbeit finden Sie nebenan.
Ich bin Theologin und Schulseelsorgerin und unterrichte Katholische Religion in der Berufsschule und am Beruflichen Gymnasium.
Schule ist ein gesellschaftlicher Hotspot, an dem viele junge Menschen zusammentreffen, um Unterstützung für Leben und Beruf zu finden. Als Bildungseinrichtung verstehen wir unseren Bildungsauftrag ganzheitlich. Uns sind in aller fachlichen Qualifikation vor allem die Menschen wichtig, denn nur wenn es dem Menschen „gut“ geht, kann erfolgreiches Lernen gelingen.
Die Schulseelsorge ist zusammen mit der Schulsozialarbeit und unseren Beratungslehrkräften ein Angebot der Schule mit dem Ziel, Menschen im Lebensraum Schule in ihren Fragen und Sorgen Unterstützung zu bieten. Wir wissen alle, dass in jeder Krise eine Chance steckt. In diesem Sinne sind wir da, um uns gemeinsam mit Ihnen von der Krise zur Chance auf den Weg zu machen
Gerne dürfen Sie sich per E-Mail oder Telefon bei mir melden.
Wir von der Schulsozialarbeit sind gemeinsam mit den Beratungslehrern und dem Schulseelsorger Teil eines Unterstützungsteams an unserer Schule. Für alle am Schulleben beteiligten Personen, wie Schüler:innen, Eltern, Lehrkräfte und Ausbildungsbetriebe sind wir Ansprechpartner. Zudem unterstützen und vermitteln wir die Schüler:innen an verschiedene außerschulische Angebote und begleiten sie in den verschiedensten Problemlagen.
Unsere Schwerpunkte und Angebote sind:
Sie können uns über die untenstehenden Kontaktdaten gerne kontaktieren.
Sprechzeiten sind von Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 14:00 Uhr und nach Vereinbarung.
Der Sonderpädagogische Dienst der Rober-Bosch-Schule bietet folgende Unterstützung in der Berufsschule und bei Bedarf dem AV an: